SPEAKER

Dr. Uma Rani Amara

Sabine Bendiek
Sabine Bendiek ist seit Januar 2021 Chief People Officer, Arbeitsdirektorin und Mitglied des Vorstands der SAP SE. In ihrer Rolle wird sie SAPs HR Organisation leiten und die globale People Strategy weiter ausbauen und implementieren. Bendiek verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft in der Technologie-Branche. Bevor sie zu SAP kam, war sie als Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland tätig. Zuvor verantwortete sie als Geschäftsführerin und Vice President die Geschäftsaktivitäten von EMC in Deutschland sowie das Small und Medium Business bei Dell in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Frühere Stationen ihrer Karriere waren McKinsey, Booz Allen und Siemens Nixdorf Information Systems. Bendiek ist Absolventin des Masterstudiengangs Managementwissenschaften am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge. Zudem studierte sie Betriebswirtschaft an der Berufsakademie Mannheim mit Abschluss als Diplom-Betriebswirtin.

Tobias Jacob Berten
„Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.“

Björn Böhning
Lisa Bösch

Susanne Bohra
- Abitur
- Ausbildung und verschiedene Stationen im Einzelhandel
- Diplom-Psychologin seit 2002
- 11 Jahre HVB als Change & Development Manager
- 2011 Drees & Sommer

Lukas Brandstetter
Lukas Brandstetter ist leidenschaftlicher Personaler und seit Jahren in unterschiedlichen Branchen und Funktionen tätig. Vom Aufbau digitaler Kundenportale, über die Konzeption von Apps bis zur Implementierung von Digital Inkubatoren hat er schon einiges gesehen. In seiner aktuellen Rolle als Co-Founder und Managing Director von functionHR verantwortet er beim Münchner People Analytics Anbieter die Bereiche Marketing, Recruiting und Customer Success. Gemeinsam mit seinen Kollegen kümmert er sich darum, Datenanalysen in Personalabteilungen zu verankern, um auch die kleinsten Nischenanbieter wettbewerbsfähig zu machen.

Prof. Dr. Heike Bruch

Dr. Anna Christmann
Anna Christmann ist Politikwissenschaftlerin und seit 2017 für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsabgeordnete.

Marc Clemens
Marc Clemens ist Gründer von CodeControl.io. Seit seiner Jugend ist er Fan von Future of Work und Future of Education. Nach Gründungen im E-Commerce und Mitarbeit bei Inkubatoren hat er 2016 CodeControl, einen kuratierten Freelancer Marktplatz für die besten Tech Talente gegründet. Es ist ausserdem Host der Webinar-Reihe "the Future of HR".

Dr. Markus Dicks

Sarah Dubbert

Friederike Euwens
Friederike Euwens ist Organisationspsychologin und gestaltet mit ihrem Unternehmen AllesRoger die menschliche Seite der Digitalisierung. Als New Work Facilitatorin begleitet sie Unternehmen mit Ansätzen wie Selbstorganisation, agile Coaching und Sparring Angeboten dabei, ihren ganz eigenen New Work Weg zu finden. Als Gründerin des größten New Work Meetup Deutschlands beleuchtet sie außerdem jeden Monat die unterschiedlichsten Facetten von New Work in Berlin.

Frederik Fahning
32, gebürtig aus Hamburg
Wirtschaftsjurist, Kitesurfer, Snowboarder

Laura Gehlhaar

Raphael Gielgen
Selbst von seinen Arbeitskollegen halten ihn einige für verrückt. Seine unbändige Neugier, die rastlose Sucht nach Erklärung und die Lust, alles auf den Kopf zu stellen, machen ihn zuweilen unbequem – und wenn er nach einer langen Reise wieder einmal im Büro erscheint, erzählt er von Dingen, die mehr nach virtueller Utopie, als nach gelebter Wirklichkeit klingen. Er besucht mehr als 100 Unternehmen, Universitäten und Startups im Jahr, die Welt ist sein Arbeitsplatz, die Zukunft sein Forschungsgebiet. Er ist auf der Suche nach dem “Quellcode” der Arbeitswelt. Die Erkenntnisse und Erfahrungen dokumentiert er auf einem „Panorama“. Dies ist eine Landkarte der Trends und Muster einer neuen Welt.
Lisa Gläser

Dominik A. Hahn
Nachdem Dominik A. Hahn bereits von 2010 bis 2019 in verschiedenen Positionen für die Allianz Gruppe im HR-Bereich tätig war, kehrte er im Frühjahr 2020 zum Münchner Versicherungs- und Finanzdienstleister zurück. Aktuell verantwortet er dort die globale Employer-Branding-, Recruiting-und Onboarding-Strategie und ist als Global Head of Talent Acquisition zudem dafür verantwortlich, eine herausragende Erfahrung für Kandidaten und New Joiner zu designen.
Zuvor war er bei KONUX als Head of People & Culture für die Personalarbeit des AI & IIoT Startups zuständig. Hahn ist zudem Gründer und Organisator der HR Failure Night, einer 2016 ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe, bei der Personaler aus ganz Deutschland in einem geschützten Umfeld über fehlgeschlagene Projekte, deren Ursachen und Lessons Learned sprechen.

Dr. Sebastian Harrer
Nach Studium und Promotion im In- und Ausland (u.a. Bonn, Paris, Sydney) war Sebastian Harrer zunächst tätig als Berater in der Executive Education. Daraufhin hatte er 12 Jahre verschiedene Rollen in der Bosch Gruppe im In- und Ausland (u.a. bei Corporate, in Ungarn, weltweiter Talent Manager für eine Business Division, Personalleitung in Niederlande) inne. Seit Anfang 2018 ist er in der Rolle des HR Directors für die ING-DiBa AG (deutsche Konzerngesellschaft) sowie für die Region Deutschland/Österreich.

Katrin Hartmann
Seit Februar 2021 HR Country Head, Cisco Deutschland
2015-2020 Global Director Talent Management, HPE
2012-2014 Head of Talent Acquisition Germany, HPE

Markus Heidenreich
Markus Heidenreich ist seit 13 Jahren in verschiedenen Führungspositionen im Konzern Deutsche Telekom beschäftigt. Zu den Schwerpunkten seines Engagements zählen Zusammenarbeitsformen, kulturelle Transformation, agiles Mindset, dienende Führung ("Servant Leadership") und Stärkung der Diversität. Zusätzlich treibt er u.a. diese Themen in der Unternehmensbotschafter-Initiative des Konzerns ("Corporate Influencer") als Mitglied und Mentor nach innen und außen voran. Zuvor war der studierte Mathematiker mehrere Jahre in der Unternehmensberatung für diverse Kunden tätig.

Dr. Niklas Hellemann
Dr. Niklas Hellemann ist Diplom-Psychologe, langjähriger Unternehmensberater und Geschäftsführer der Firma SoSafe Cyber Security Awareness. Als Experte für Social Engineering und Security-Awareness beschäftigt er sich mit innovativen Methoden der Mitarbeitersensibilisierung – und unterstützt Kunden wie Vattenfall, Rossmann oder auch Avira dabei, ihren „Human Layer“ abzusichern.

Terence Hielscher
Gründer und CEO Terence Hielscher hatte die Idee von MoBerries, als er für einen der größten europäischen und südostasiatischen Venture-Fonds arbeitete und einen gemeinsamen Talentpool für das Portfolio-Netzwerk aufbaute. Gemeinsam mit Mo Moubarak, und einem vertrauten Kollegen des VC Fonds, Andre Zayarni, der StudiVZ aufgebaut hat, gründeten sie 2015 in Berlin MoBerries - einen automatisierter Kanal zur Kandidatengewinnung, der aktiv suchende Kandidaten über KI-basiertes Matching mit Unternehmen verbindet. MoBerries ist bereits Deutschlands größter geteilter Kandidatenpool mit einem Netzwerk bestehend aus digitalen Unternehmen, DAX-Unternehmen und VC Fonds – der Grundgedanke ist es, mit MoBerries KI-Software einen transparenten und effizienten Jobmarkt zu schaffen.

Stefanie Hornung
Die freie Journalistin Stefanie Hornung ist auf die Themen New Work, HR und Changemanagement spezialisiert. Als Mit-Autorin des Buchs „New Pay“ und Beobachterin von Veränderungsprozessen in Unternehmen meldet sie sich in Artikeln und Interviews zu Wort. Denkverbote überwinden und Tabus brechen – Stefanie Hornung regt dazu an, über die Wirksamkeit verschiedener Formen der Zusammenarbeit nachzudenken und neue Möglichkeitsräume für Arbeit der Zukunft zu eröffnen. Stefanie Hornung gehörte viele Jahre als Pressesprecherin zum Team der größten deutschen Personalfachmesse, der Zukunft Personal (heute: Zukunft Personal Europe), und war Chefredakteurin des Online-Portals HRM.de.

Arne Hosemann
Arne Hosemann ist Gründer und Geschäftsführer von expertlead. expertlead ist eine HR Tech Company, die Unternehmen dabei hilft, die besten Tech-Experten zu finden, technisch zu bewerten und einzustellen. Vor seiner Zeit als Geschäftsführer bei expertlead schloss er erfolgreich sein Studium an der Stockholm School of Economics und der Universität Mannheim ab und begann eine Karriere als Unternehmensberater bei Bain & Company. Dort arbeitete er primär an digitalen Strategie- und Private Equity- Projekten in Europa.

Juliane Hübner

Henry Kayser
Henry Kayser ist Vertriebsleiter Mittelstand für die Regionen DACH, Benelux und Nordeuropa bei Zoom Video Communications. Seit Ende 2019 ist er Teil des europäischen Organisation und hat diese entscheidend mit auf- und ausgebaut. Zuvor war Henry bei Oracle, wo er an der Etablierung eines Nordeuropa-Hubs mitgewirkt hat. Im Rahmen dieser Position wechselte er auch von Berlin nach Amsterdam, wo er noch heute wohnt. Henrys Erfolgsbilanz bei der Führung von Sales Teams in der Tech-Branche basiert auf seiner Überzeugung, dass nur durch Nähe und einen regelmäßigen Austausch – unabhängig ob im virtuellen Raum oder im echten Leben – eine Kultur und Umgebung für persönliches Wachstum geschaffen werden kann, in der jede/r Einzelne sich ihren/seinen Fähigkeiten entsprechend entfalten kann. Sein Mantra hier ist “to be yourself on purpose”.

Felix Kosel
Gründungen: Kosel Verlag Berlin (1998), café sellberg (2012), bei-mir-um-die-ecke.de (2016), eventano.com (2018)

Karsten Kossatz
Co-Founder at independesk | Gründer & Experte für Kommunikation und New Work | Driven by new and disruptive ideas

Johannes Leser
Johannes Leser ist Geschäftsführer der Namirial Deutschland GmbH, einer 2018 gegründeten Tochtergesellschaft des weltweit agierenden Vertrauensdienstleisters Namirial mit Hauptsitz in Italien. Er ist verantwortlich für Business Development, strategische Partnerschaften und den Vertrieb in Deutschland und der Schweiz.
Zu seinen Kernkompetenzen zählen die Beratung der Kunden bei der Orchestrierung ihrer Prozesse im digitalen Management von Transaktionen – von der Identifizierung über die Authentifizierung bis hin zu rechtswirksamen Willenserklärungen mit Hilfe elektronischer Signaturen und Siegel. Er verfügt in diesem Bereich über ein Jahrzehnt an Erfahrung, auch durch frühere Management-Tätigkeiten im Business Development und Vertrieb bei Softpro und Kofax. Johannes Leser hat sowohl sein Jura- wie auch sein Betriebswirtschaftsstudium mit dem Bachelor abgeschlossen.

Dr. Lisa Allegra Markert

Heiko Miedlich
Seit über 30 Jahren bin ich in der beruflichen Erwachsenenbildung in den unterschiedlichsten Funktionen tätig. Besonders die Bereiche Lehren und Lernen, Organisationsentwicklung, New Work und systemische Zusammenhänge prägen meinen Arbeitsalltag. Ich bin neugierig, mutig und experiementierfreudig.

Beate Müller-Gemmeke
Beate Müller-Gemmeke ist seit 2009 Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für ArbeitnehmerInnenrechte und aktive Arbeitsmarktpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales und im Petitionsausschuss. Seit 2019 koordiniert sie den Gewerkschafts- und Sozialbereit der grünen Bundestagsfraktion. Zudem ist sie im Sprecherteam von GewerkschaftsGrün. Seit 1997 ist sie Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen.
Dr. Max Neufeind
Dr. Max Neufeind ist stellvertretender Referatsleiter für Strategie und Digitalen Wandel im Bundesministerium der Finanzen. Zuvor war er Referent für Grundsatzfragen der Arbeitspolitik im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dort mitverantwortlich für den Dialogprozess „Arbeiten 4.0“. Er ist regelmäßiger Dozent und Autor zu Fragen der Zukunft der Arbeit.

Matthias Nölke

Wilfried Oellers
Wilfried Oellers ist seit 2013 Bundestagsabgeordneter der CDU und vertritt den Wahlkreis Heinsberg. Er ist Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales (hier u.a. als Berichterstatter der CDU/CSU für den Bereich Arbeitsrecht) sowie im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz. Darüber hinaus ist er Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Seit April 2018 ist Wilfried Oellers gleichzeitig auch Behindertenbeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

FKpt. d.R. Prof. Dr. Beatrix Palt
Beatrix Palt ist an der ADG Business School an der Steinbeis Hochschule auf Schloss Montabaur für "Die Zukunft des Lernens und des Lehrens" in Forschung und Praxis verantwortlich. Als Reservistin leitet sie beim Kommando Cyber- und Informationsraum das Projekt: "Wir sind agil!" Führen mit Auftrag in agilen, virtuellen und selbstregulierten Teams.
Als Unternehmensberaterin ist Beatrix Palt Spezialistin für Organisations- und Personalentwicklung/Unternehmenssanierung in der digitalen Welt und hat immer die interdependente Entwicklung von Mensch und Organisation im Blick.

Claudia Pohlink
Mit einem Hintergrund in Datenwissenschaft, Datenmanagement sowie Innovationsmanagement verbindet Claudia Pohlink nahtlos betriebswirtschaftliche und datenwissenschaftliche Aspekte der Analytik und Künstlichen Intelligenz (KI). Claudias Team in den Telekom Innovation Laboratories (T-Labs), der Forschungseinheit der Deutschen Telekom, treibt die Adaption von KI-Methoden wie dem maschinellen Lernen (ML) über relevante Geschäftsbereiche hinweg voran. Hauptforschungsschwerpunkt ist die Anwendung von Quantencomputing, sowohl im Bereich der Cybersicherheit als auch rund um Anwendungsfälle der Nachhaltigkeit. Da die T-Labs die KI im Jahr 2017 als Innovations-Kernbereich etabliert haben, gehört die Forschungseinrichtung der Deutschen Telekom zu den aktivsten Akteuren der KI in Berlin. Projekte aus Claudias früherer Position im Chief Data Office der Deutschen Telekom sind unter anderem das 'Data Cockpit' (Datentransparenz und Datenkontrolle für Endkunden) und ein 'Portal for Intelligence & Analytics' (interne Community für Daten und KI-Anwendungsfälle). Claudia ist Mitglied des Bitkom-Boards für Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus spielt sie eine aktive Rolle in der Berliner KI/ML- und Start-up-Community und gibt ihr Wissen regelmäßig als Gastrednerin bei Industrieveranstaltungen und als Gutachterin an den Berliner Universitäten sowie bei Kinderveranstaltungen und an Schulen weiter. Im Jahr 2019 wurde sie als eine der Global Women Leaders in KI geehrt.

Orlando Policicchio
Als Mitgründer von CompanyMood, beschäftige ich mich seit 5 Jahren mit dem Thema New Work, Employee Experience und Digital Leadership.

Christian Poppe
Christian Poppe leitet den Bereich Public Affairs beim deutschen Food Delivery Unternehmen Delivery Hero. In dieser Rolle verantwortet er den Dialog mit öffentlichen Institutionen zu breiteren Fragen der Regulierung des Digitalsektors und insbesondere zum Themenkomplex New Work und Platform Work. Bevor er zu Delivery Hero stieß, war Christian Poppe beim amerikanischen Mikromobilitätsunternehmen Bird mit Fokus auf eine nachhaltige Verkehrswende für den Bereich Public Policy DACH verantwortlich. Zuvor leitete er die Digital Policy Practice der Politikberatung Johanssen + Kretschmer in Berlin. Christian Poppe studierte Internationale Betriebswirtschaft in Maastricht und Salamanca sowie Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften in München.

Dr. Bernhard Rohleder
Bernhard Rohleder (Jg. 1965) hat den Bitkom e.V. Ende 1999 mit aus der Taufe gehoben und ist seitdem Hauptgeschäftsführer des Verbands.
Seine berufliche Laufbahn begann Rohleder mit Stationen bei der ZF Friedrichshafen GmbH in Saarbrücken, dem Presseverlag Ploetz in Berlin und dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium in Potsdam. 1994 kam er als Pressesprecher und Assistent der Geschäftsführung zum Fachverband Informationstechnik im VDMA und ZVEI, Frankfurt/Main. Drei Jahre später übernahm Rohleder dort die Position des Stellvertretenden Geschäftsführers und kurz darauf jene des Geschäftsführers. 1997 wurde er parallel zum Generalsekretär des europäischen Spitzenverbands der IT-Branche, Eurobit, mit Sitz in Brüssel und Frankfurt berufen. Er fusionierte Eurobit im Jahr 2000 mit dem europäischen Verband der kommunikationstechnischen Industrie zur neuen Spitzenorganisation Digital Europe und vertrat die deutsche Hightech-Branche anschließend im dortigen Vorstand. Daneben führte Rohleder 1997/1998 turnusgemäß das Generalsekretariat des Weltverbands der IT-Industrie International Information Industry Congress (IIIC). Von 1997 bis 2005 leitete er zudem als Geschäftsführer das Marktforschungsinstitut European Information Technology Observatory (EITO).
Rohleder ist Mitglied des Beirats des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Divsi) und der Jury des Gründerpreises „Made in.de“. Er vertritt die Branche unter anderem in den einschlägigen Gremien des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). In der 17. Legislaturperiode war Rohleder Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Internet und digitale Gesellschaft“.
Rohleder studierte ab 1987 Politikwissenschaft zunächst an der Universität des Saarlandes und später am Pariser Institut d'Etudes Politiques, wo er sein Studium 1991 abschloss. Er promovierte an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. pol. Rohleder ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Bettina Rollow
Bettina Rollow ist Executive Coach und Organisationsentwicklerin. Ihre Erfahrung reicht von Einzelcoaching, Teamentwicklung bis hin zu New Work. Bettina konzentriert sich auf komplexe Projekte, die die Entwicklung der Organisationsstruktur als auch den Entwicklungsprozess des Einzelnen einbeziehen. Mit ihrem Master's Degree in International Business Studies und ihrer Ausbildung zur Gestalt-Therapeutin hat sie sich auf die Entwicklung neuer Formen der Führung und Zusammenarbeit spezialisiert. Für Bettina ist New Work keine reine Struktur- oder Prozessanpassung sondern ein Kulturentwicklungsprozess — für die Organisation als Ganzes und den Mitarbeiter im Einzelnen. Bettina ist Co-Autorin des Buches „New Work needs Inner Work“ und Mitbegründerin des Think und Sense Tanks Das Dach. Sie lebt in Berlin, Deutschland.

Jan Saathoff
Jan Saathoff kümmert sich als Scrum Master, Team Coach und Agile Coach gezielt um die Bedürfnisse einzelner Teams bei //SEIBERT/MEDIA. Neben der Arbeit in den Teams hilft er bei der Personalentwicklung und bei der Umsetzung agiler Strukturen auf Unternehmensebene. Seine Schwerpunkte liegen bei den Themen Kommunikation, Skalierung von Unternehmenskultur und Coaching.
Jan Saathoff fand den Weg zu //SEIBERT/MEDIA und in die Welt der agilen Softwareentwicklung über Umwege: Mit seinem Magisterabschluss in den Disziplinen Filmwissenschaft, Amerikanistik und Philosophie arbeitete er zunächst als Übersetzer und Lektor von Computerspielen. Im nächsten Schritt kümmerte er sich im Umfeld einer Praxis für Schmerztherapie firmenübergreifend um das Projektmanagement und die Organisation des Praxisbetriebs, der Ausbildung sowie des Produktmanagements und Vertriebs von Nahrungsergänzungsmitteln. Nach einer Ausbildung zum Business Coach mit den Schwerpunkten Transaktionsanalyse, systemisches Coaching und IntrovisionsCoaching arbeitete er vermehrt im Coachingbereich.

Dr. Lars Schatilow
Mit seinem Team unterstützt Lars Schatilow Kunden der IBM bei der organisationalen und kulturellen Veränderung im Zuge komplexer digitaler Plattformprojekte. Vor seiner Zeit bei "Big Blue" hat er u.a. eine eigene digitale Transformationsberatung geleitet sowie eine Transport-Kooperationsplattform gegründet. Als Berater für die Bundesregierung zur digitalen Agenda und als Gründer der Initiative "Human Friendly Automation" gestaltet er den Wandel des Landes regelmäßig und sozialverantwortlich mit.

Detlef Scheele
Seit 15. Oktober 2015 Mitglied und seit April 2017 Vorsitzender des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit. Davor u.a. Senator für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Michael Schriber
Michael Schriber gestaltet innovationsfördernde Arbeitsumgebungen unter Zuhilfenahme agiler Herangehensweisen wie Design Thinking. Als diplomierter Wirtschaftsingenieur besitzt er ein vertieftes Verständnis für unternehmensinterne Abläufe, welches er gerne mit seinem Interesse für neue Geschäftsmodelle verbindet. In seinen Projekten legt er großen Wert darauf, den notwendigen kulturellen Rahmen zu schaffen um bedürfnisorientierte Erlebnisse entstehen zu lassen.

Lothar Schröder
Lothar Schröder war Mitglied im Vorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, leitet den Innovationsausschuss im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG und hat als Sachverständiger die Enquetekommission des Deutschen Bundestages zum Thema künstliche Intelligenz beraten.Er ist in zahlreichen Forschungs und Innovationsprojekten zum Thema künstliche Intelligenz, Datenschutz und Zukunft der Arbeit tätig.

Dr. Philipp Karl Seegers
Dr. Philipp Karl Seegers beschäftigt sich als „Labour Economist" mit dem Übergang zwischen Bildung und Arbeitsmarkt. Zusammen mit Dr. Jan Bergerhoff und Dr. Max Hoyer hat Philipp das HR-Tech Unternehmen candidate select GmbH (CASE) gegründet, welches große Datensätze und wissenschaftliche Methoden nutzt, um Bildungsabschlüsse vergleichbar zu machen. Philipp ist Projektleiter des durch das Land NRW und die EU geförderten Projektes FAIR („Fair Artificial Intelligence Recruiting“).
Darüber hinaus forscht Philipp als Research Fellow der Maastricht University und als Initiator der Studienreihe „Fachkraft 2030“ aktiv an Fragestellungen im Bereich Bildungsökonomie, psychologische Diagnostik und Arbeitsmarkt.
Sophie Seiwald
Sophie leitet Mercedes-Benz.io seit Anfang 2018. Bevor Sie diese Aufgabe übernahm hat sie den Digital Hub für Financial Services (jetzt Daimler Mobility Services) in Singapur aufgebaut und 3 Jahre Vor-Ort gelebt. Vor dieser Zeit war sie in den Aufbau des größten Fahrzeug-Produktionswerks von Mercedes-Benz involviert welches in Peking, China steht. Sophie ist 37 Jahre alt und gebürtige Österreicherin. Sie lebt aktuell in Stuttgart.

Markus Steinhauser
Markus Steinhauser ist Mitgründer des Softwaretesting-Spezialisten Testbirds. Er verantwortet die Bereiche Projekt- und Communitymanagement auf nationaler sowie internationaler Ebene. Markus verfügt über umfassende Kenntnisse der Medienbranche und im Bereich Crowdsourcing. Er studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften im schweizerischen Fribourg sowie in den USA und arbeitete als freier Journalist für eine Tageszeitung.

Sabine Troendle

Linda van Rennings

Lara von Petersdorff-Campen
Im Juni 2018 haben wir Evermood als Hochschulausgründung aus dem Psychologie Institut der WWU Münster gegründet. Zuvor habe ich mit meinem Mitgründer Marvin Homburg an der WWU Münster und CBS Copenhagen studiert und gearbeitet. Heute ist Evermood bei vielfältigen Unternehmen im Einsatz und ca. 300.000 Mitarbeitende haben Zugriff auf unsere Web-App für Mitarbeiterunterstützung.

Kerstin Wagner
Als Leiterin der Personalgewinnung bei der Deutschen Bahn AG verantwortet Kerstin Wagner die Bereiche Employer Branding, Recruiting und Zeitarbeit unter einem Dach. Mit ihrem knapp 800-köpfigen Team arbeitet sie daran, jedes Jahr über 20.000 Mitarbeitende zu rekrutieren und die Personalgewinnung innovativ und modern zu gestalten. Darüber hinaus engagiert sie sich für innovative Themen rund um New Work, Technologie und Diversity. In 2019 wurde Kerstin Wagner vom Personalmagazin zu einem der 40 führenden HR-Köpfe gewählt.

Dr. Amelie Wiedemann
Amelie ist Arbeit- und Gesundheitspsychologin und hat über 10 Jahre im Bereich der Gesundheitsförderung geforscht (Freie Universität Berlin, Charité Berlin). Schwerpunkt der Forschung war die Entwicklung und Wirksamkeitskontrolle von maßgeschneiderten Interventionen. 2017 hat sie zusammen mit Daniel Fodor und Henning Jakob die Corporate Health Plattform DearEmployee gegründet. DearEmployee ist eine Corporate Health Plattform, die Unternehmen unterstützt, gesunde und motivierende Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter*innen zu schaffen. Über die Plattform können Unternehmen mit Hilfe psychischer Gefährdungsbeurteilungen fortlaufend und wissenschaftlich Belastungen am Arbeitsplatz messen und maßgeschneiderte Gesundheitslösungen für Ihre Mitarbeiter*innen finden. Dazu gehören u.a. Teamworkshops, digitale Gesundheitsangebote und Führungskräftetrainings. Durch die passgenauen Maßnahmen lassen sich einfach und effektiv Gesundheitskosten reduzieren sowie die Mitarbeiterperformance und Arbeitsgeberattraktivität steigern. DearEmployee ist insbesondere in der D-A-CH-Region vertreten und hat über 170 Kunden, darunter sind zahlreiche große und mittelständische Unternehmen wie die AXA und DEKRA.

Cawa Younosi

Tobias Zech
Curriculum vitae
Born on July 9, 1981 in Trostberg. Roman Catholic, married, two children.
Education
1998 to 2000 training as retail salesman at Edeka in Chiemgau.
2002 vocational baccalaureate at the Berufsoberschule Altötting.
2009 to 2010 certificate course in "Human Centerd Innovation".
2009 to 2012 study of business administration.
Profession
2002 to 2010 regular soldier in the 8th Mountain Engineer Battalion in Brannenburg.
Since 2005 freelance lecturer, among others, at the Chamber of Crafts for Munich and Upper Bavaria.
2010 to 2019 Senior Manager at Airbus Group.
2019 Founded an internationally active consulting firm (Beceptum International GmbH), Managing Director of the company since its foundation.
Politics
Since 2002 local councilor in the municipality of Garching an der Alz, member of the main and finance committee.
2008 to 2014 spokesman of the CSU fraction.
2014 to 2020 chairman of the audit committee of the municipality of Garching.
Since May 2014 member of Altötting district council.
2001 to 2007 local chairman of the Junge Union Garching.
2009 to 2012 district chairman of the Junge Union Altötting.
2011 to 2017 district chairman of the Junge Union Upper Bavaria.
2013 to 2017 member of the German Bundestag.
2014 to 2018 Member of the Parliamentary Assembly of the Council of Europe.
2016 to 2017 Deputy Group Chairman of the European People's Party in the Council of Europe.
Since May 25, 2020, member of the German Bundestag for the retired Member of Parliament Dr. Astrid Freudenstein, CDU/CSU. Full member of the Committee on Labor and Social Affairs and full member of the Committee on the Environment, Nuclear Safety and Nature Conservation.
Since June 26, 2020, substitute member of the Parliamentary Assembly of the Council of Europe.

Anja Zerbin
Anja Zerbin war bis Ende letzten Jahres Head of Digital Culture bei der Deutschen Bank. Sie gestaltete den Cultural Change in der agilen Transformation. Ihre langjährige Erfahrung sammelte sie zudem im Kommunikationsumfeld und vielen Veränderungsprojekten des Deutsche Bank Konzerns. Ihr Herz schlägt für das Teilen von Wissen und Erfahrungen – für das Empowerment von Menschen. So hat sie die Plattform #transformthecore ins Leben gerufen, um die Wandel in Teams und Organisationen proaktiv zu gestalten.

Dr. Tobias Zimmermann
Seit 2018 Speaker, Arbeitsmarktexperte und Studien-/Researchverantwortlicher für StepStone und vereint wissenschaftliche und kommunikative Perspektiven. Promotion als Politikwissenschaftler zu digitaler Kommunikation nach vier Jahren in Forschung und Lehre der Universität Münster. Seit vielen Jahren in der Unternehmenskommunikation unterwegs vom Start up, über NGO bis zu Corporate.